Folgen Sie uns auf

Folgen Sie uns auf

Steckdosen in der Küche - Wo sie unbedingt hingehören

Wichtig ist, dass im Arbeitsbereich der Küche genügend Steckdosen vorhanden sind. Es gibt nichts Ärgerliches als bei der Küchenarbeit durch zu wenige Steckdosen im Kochprozess eingeschränkt zu sein. Doch wo sollen so viele hin? Viele verschwinden direkt hinter der Küche oder werden integriert. Wir haben Ihnen die wichtigsten Tipps zusammengefasst:

Wir empfehlen zwischen 10 und 15 Steckdosen in der Küche. Davon sind durchschnittlich 6 für den Anschluss der E-Geräte und der Rest Arbeitssteckdosen bei den diversen Arbeitsflächen verteilt. Einen detaillierten Plan, wo in Ihrer Küche Steckdosen optimal platziert werden sollen, erhalten sie bei der Planung.

Wo müssen Steckdosen in der Küche unbedingt platziert werden?

1.

Überlegen Sie sich vorab, welche Geräte Sie besitzen und welche permanent angesteckt bleiben sollen. Für diese Geräte ist eine eigene Steckdose notwendig. Eine Kaffeemaschine oder ein Wasserkocher wird im Normalfall angesteckt bleiben, während ein Mixer nur für einzelne Kochtätigkeiten an den Strom muss.

2.

Im Arbeitsbereich empfehlen sich in der Regel mehrere Steckdosen für den unregelmäßigen Gebrauch. Oftmals werden beim Kochen mehrere Geräte gleichzeitig verwendet. Mit ausreichend Steckdosen müssen diese zwischendurch nicht abgesteckt werden.

3.

Geräte können bei Breitschopf auch ganz einfach in der Lade oder in einem Schrank versteckt werden. Planen Sie unbedingt vorher die benötigten Steckdosen für die Laden und Schränke ein.

4.

Sprechen Sie gemeinsam mit Ihrem Elektriker unbedingt über eigene Stromkreise bei den Einbau E-Geräten. Bei E-Geräten über 2000 Watt wird in der Regel ein eigener Stromkreis benötigt, der vorab berücksichtigt werden muss.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Steckdosen, abgesehen von der Farbe, in der Küche zu integrieren.

1. Einbau-Steckdosen

Die klassische Variante, die jeder kennt, sind Steckdosen, die eingebaut sind. Es ist kein Zwischenschritt notwendig, um den Strom anzuschließen. Diese Steckdosen werden im Arbeitsbereich empfohlen. Eine spezielle Schutzklappe bietet sich gerade in der Küche sehr gut an, vor allem im Bereich der Spüle und des Herdes, um Schäden zu vermeiden. Diese Variante bietet eine Auswahl an verschiedenen Designmöglichkeiten.

2. Versenkbare Steckdosen

Durch Antippen kann das System ganz einfach herausgefahren werden. Die Steckdosen können somit gut vor Staub und Schmutz geschützt werden. Überall dort, wo Steckdosen optisch stören, können diese in die Küchenarbeitsplatte integriert werden. Ein Nachteil ist Stauraum, den man durch diesen Verbau unterhalb verliert.

Beratung Küchenschauraum Grundrissplan Küche
Erstgespräch

Gemeinsam mit den KüchenberaterInnen von Breitschopf planen wir die Küche inklusive aller Anschlüsse optimal nach Ihren Bedürfnissen.

WEITERE NEWSARTIKEL
Speisekammer – Wie baue ich sie am besten auf?

Eine clever eingeräumte Speisekammer ist das Um und Auf beim Kochen-/und Backen. So ist die Speisekammer optimal aufgebaut.

Küchenzonen – So ist die Küche optimal gestaltet

Die Küche wird in bestimmte Kochzonen eingeteilt, um eine optimale Ausrichtung beim Kochen zu erlangen.

Wie man Lebensmittel optimal verstaut

Einige Lösungen in der Küche eignen sich besser als andere, um die Stauraumkapazitäten perfekt zu nutzen.

Von der groben Skizze zur perfekten 3D Küchenplanung

Bei Breitschopf wird der Küchenplan in einem gemeinsamen Prozess über mehrere Planungsgespräche angefertigt.

Was sind die Küchentrends im Jahr 2024?

Welche Küchentrends sich im Jahr 2024 durchsetzen und was diese können. Wir klären auf.