Folgen Sie uns auf

Folgen Sie uns auf

Wozu ist ein Sockel in der Küche gut?

Haben Sie sich schon mal gefragt, warum in der Küche ein Sockel üblich ist? Wir klären auf.
Platz für die Füße (Ergonomischer)

Eine ergonomische Haltung kann durch den Sockel in der Küche eingenommen werden. Der Sockel bietet Platz für die Zehenspitzen, wodurch man näher an die Arbeitsplatte heranrückt. Das Resultat: Eine optimale Kochhaltung, um Rückenschmerzen zu vermeiden.

Küchenkorpus ausbalancieren

Der Küchenkorpus steht auf Stützen. Dies ist notwendig, um Unebenheiten des Bodens auszugleichen. Gäbe es keinen Sockel mit den dahinter liegenden Stützen, könnte es vorkommen, dass Türen und Laden durch die Unebenheiten nicht mehr geöffnet werden können.

Schutz vor Staub und Schmutz

Die Sockelblende sorgt dafür, dass Staub und Schmutz nicht so leicht unter die Küche gelangen. Mühseliges Saugen und Wischen unter der Küche sind somit nicht notwendig.

Tipp: Wische den Sockel regelmäßig beim Küchenputz ab. Denn auch wenn der Sockel zurückversetzt unter der Küchenfront positioniert ist, sind Spritzer darauf nicht zu vermeiden.

Sockel gegen Schmutz und für bessere Ergonomie in der Küche
Sockelbelechtung in der Küche so wirkt sie größer
Warum gibt es Küchen ohne Sockel?

Es gibt keine Küchen ohne Sockel. Der Sockel wird in diesen Fällen als Stilmittel hinter der Türe versteckt. Aus Designgründen wird die Front bis zum Boden eingeplant, damit ein durchgängiges Bild entsteht. Dahinter befindet sich ein Zwischenraum bis zum Boden, der ähnlich wie ein Sockel verblendet wird.

Sind Sockelladen praktisch?

Sockelladen locken oftmals mit mehr Stauraum. Bei einer optimal und individuell geplanten Küche ist jedoch dieser Stauraum mit höheren Laden im Küchenkorpus noch besser genutzt. Die meisten Küchenhersteller passen die Arbeitshöhe rein mit einem höhenverstellbaren Sockel an. Das bedeutet, es wird nicht mehr Stauraum in den Laden geschaffen, sondern nur der Sockel erhöht. Logisch, dass diese dann mit extra Sockelladen werben, um wiederum mehr Stauraum zu gewinnen. Bei Breitschopf erhöhen wir nicht die Arbeitshöhe durch den Sockel, sondern sorgen für mehr Stauraum in den Laden oder Schränken. So bliebt der Sockel schön schmal und der Stauraum wird optimal ausgenützt.

Erstgespräch

Die Breitschopf KüchenberaterInnen in ganz Österreich unterstützen Sie gerne und helfen Ihnen Ihre Fragen zum Thema Küche zu beantworten. Vereinbaren Sie einen Termin!

WEITERE NEWSARTIKEL
Küchenbeleuchtung – Was du unbedingt beachten musst

Ein schlecht geplantes Lichtkonzept kann schnell zu einer Unzufriedenheit mit der Küche führen. Wir verraten Ihnen einige Tipps, die zu beachten sind.

Einbau, Unterbau, Flächenbündig… HILFE, was ist der Unterschied?

Bei der Küchenplanung wird man mit vielen Entscheidungen konfrontiert. Dabei dürfen Details, wie die Einbauvarianten, nicht vergessen werden.

In 12 Schritten zum perfekten Küchenplan

Neben den Designkomponenten gibt es bei der Küche viele weitere Punkte, die ausreichend durchdacht werden sollten.

Küche organisieren- so geht’s

Struktur in der Küche ist nicht nur vom Koch selbst abhängig, schon bei der Küchenplanung ist es wichtig sich darüber Gedanken zu machen.

Küchenformen

Die richtige Küchenform, angepasst an die Bedürfnisse und Vorstellungen unserer Kunden, erfordert eine fundierte Beratung und Planung.