Offene vs. geschlossene Küche

Eine offene Küche charakterisiert sich durch einen Grundriss, der nicht von anderen Räumen abgegrenzt ist.
Offene Küche
Meistens wird die offene Küche mit einer Kochinsel ausgestattet, um so eine visuelle Abgrenzung zu anderen Räumen zu schaffen. Häufig ist die offene Küche in einem Haus zu finden, bei kleinen Wohnungen ist der Grundriss meist vorgegeben. Gerade bei einem Neubau wird die Küche gerne mit dem Wohnzimmer und dem Esszimmer kombiniert. Viele Argumente für eine offene Küche basieren auf der gesellschaftlichen Ebene und der Kommunikation. Durch den offenen Charakter ist man bei der Küchentätigkeit nicht vom Besuch bzw. von den anderen Personen abgeschottet. Das Zubereiten der Speisen und gleichzeitig Freunde und Familie zu unterhalten, ist mit einer offenen Küche kein Problem mehr. Gerade bei Familien können die Kinder stets gut im Blick behalten werden, parallel zur Küchenarbeit.
Durch den offenen Charakter ist die Unordnung in der Küche für die Besucher ersichtlich, dies ist bei einer geschlossenen Küche nicht der Fall. Zudem ist bei der Küchenplanung auf ein harmonisches Gesamtbild auch mit den anderen Möbeln des offenen Raumes zu achten. Als Nachteil wird auch die Geruchs- und Lärmverbreitung in andere Räumlichkeiten beim Kochen gesehen. Um das zu kompensieren, werden häufig Schiebetüren bzw. gläserne Lofttüren eingesetzt. So kann der offene Charakter beibehalten werden und die Gerüche dringen nicht zur Gänze in andere Räume. Eine weitere Möglichkeit ist, einen saugstarken Dunstabzug zu integrieren, um Gerüchen vorzubeugen.
Vorteile
weitläufiger Charakter
Küche gilt als Highlight
gesellige Atmosphäre
moderne Ästhetik
Nachteile
Geruchsverteilung
Lärmverteilung
Unordnung leicht ersichtlich
Voraussetzung: Offener Grundriss
Harmonische Abstimmung mit gesamten Möbeln notwendig

Die geschlossene Küche charakterisiert sich durch die Abgrenzung von anderen Räumen.
Geschlossene Küche
Unerwünschte Gerüche, Lärm sowie Wärme, die beim Kochen entstehen, können so auf einen Raum beschränkt werden. Die Besitzer einer geschlossenen Küche schätzen vor allem die Trennung von Küchenarbeit und Entspannung wie beispielsweise im Wohnzimmer. Die Unordnung kann durch Schließen der Türe von Besuchern versteckt werden.
Vorteile
Geruchsabgrenzung
Lärmabgrenzung
Unordnung kann versteckt werden
Nachteile
Gesellschaftliche Kommunikation ist begrenzt
Kein Überblick, was in einem anderen Raum passiert
Voraussetzung: Geschlossener Raum

Wir empfehlen Ihnen sich bereits vor der Hausplanung über den Grundriss der Küche Gedanken zu machen, damit die Küche an Ihre Bedürfnisse angepasst werden kann. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Vorstellungen umzusetzen.
Das Einrichten und Dekorieren einer Küche ist nicht nur funktional, sondern kann auch die Möglichkeit bieten, einen individuellen Stil im Raum zu erzeugen.
Sie bekommen einen Einblick hinter die Kulissen, direkt aus unserer Produktion in Steyr/Dietach, wie eine Küche bei uns entsteht.
Antworten zu häufig gestellen Fragen bei der Küchenplanung beantwortet Ihnen Breitschopf Küchen.
Ein guter Boden in der Küche ist nicht nur eine Frage des Stils, sondern auch der Funktionalität und Haltbarkeit.
Wir werden ein paar beliebte Möglichkeiten aufzeigen, wie man für den Gewissen WOW-Effekt sorgt.