Welche Küchenrückwand ist für mich sinnvoll?
Vorranging stellt die Küchenrückwand einen Spritzschutz dar. Gerade beim Spülbecken ist die Gefahr von Wasser in Kombination mit Lebensmittelresten auf der Mauer sehr groß. Mit einer leicht zu reinigenden Rückwand können Verschmutzungen leicht entfernt werden und die Küche glänzt wie neu. Breitschopf empfiehlt zudem auch im Bereich des Herdes eine Rückwand zu planen. Wer kennt es nicht, beim Aufkochen der Tomatensoße spritzt diese in alle Richtungen. Ist keine Rückwand vorhanden, kann die Mauer mit unschönen Flecken verschmutzt werden. Eine Rückwand ist daher ein wichtiger Bestandteil der Küche. Verschiedene Materialien können verwendet werden, die sich harmonisch in die Küche einpflegen, aber auch einen Kontrast setzen können.
1. Keramik/Stein
Es besteht die Möglichkeit das Material der Arbeitsplatte zugleich auch als Küchenrückwand zu nutzen. Die robuste Variante hat nicht nur Vorteile in der leichten Reinigung und in der Hygiene, sondern sorgt auch für ein edlen Charakter in der Küche. Meistens werden die gleichen Materialien und Farben wie bei der Arbeitsplatte kombiniert. Stein und Keramik sind im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten allerdings im oberen Preissegment angesiedelt.

Vorteile
Arbeitsplatte und Rückwand in gleicher Ausführung
pflegeleicht
hygienisch
robust
fugenlos
temperaturbeständig
Nachteile
teuer
2. Holz
Die Gemütlichkeit, die ein Echtholz in der Küche erzeugt kann auch in der Küchenrückwand integriert werden. Jedoch muss Echtholz mit Bedacht eingesetzt werden. Hinter der Spüle und dem Herd eignet sich Echtholz nur in Kombination mit einer Glaswand. Zu viel Wasser kann der Struktur des Echtholzes schaden und sich abnützen. Wir empfehlen daher nur an Stellen mit wenig Spritz- und Schmutzgefahr Echtholz zu verwenden oder zusätzlich eine Glaswand zu integrieren.

Vorteile
Ästhetik
Vorteile von Massivholz (antistatisch, reguliert Luftfeuchtigkeit, reguliert Hausstaub)
Nachteile
teuer
sehr empfindlich bei Schmutz und Wasser
3. Dekor
Dekor, besteht aus reinem Kunststoff und ist daher eine sehr pflegeleichte Alternative zu Holz. Die Kunststoffoberfläche ist sowohl in zahlreichen Farben als auch in Holzoptik erhältlich. Dennoch müssen bei dieser Varianten Abstriche in der natürlichen Ästhetik gemacht werden. Zudem ist die Rückwand beim Herd durch die fehlende Hitzebeständigkeit nur bedingt geeignet.

Vorteile
pflegeleicht
günstig
hygienisch
Nachteile
natürliche Optik fehlt
nicht hitzebeständig
4. Spiegel
Ein Spiegel wird gerne bei kleinen geschlossenen Küchen eingesetzt, damit diese optisch vergrößert werden. Zugleich fungiert die Rückwandvariante auch als ästhetischer Blickfang. Ein Nachteil wird jedoch in der Pflegeleichtigkeit gesehen. Denn, wie auch bei normalen Spiegeln, beispielsweise im Badezimmer, ist jeder noch so kleine Wassertropfen sofort sichtbar.

Vorteile
lässt die Küche größer wirken
fugenlos
hygienisch
temperaturbeständig
Nachteile
jeder Fleck ist sofort ersichtlich
5. Glas mit Fotomotiv
Glas hat ähnliche Eigenschaften wie die Spiegelrückwand. Zusätzlich kann sich diese Variante mit einer individuellen Ausführung sehen lassen. Haben Sie ein Urlaubsfoto oder ein Motiv, dass Sie gerne in der Küche verewigen wollen? Mit dieser Rückwandmöglichkeit können Sie Ihr Küchenunikat erzeugen.

Vorteile
individuell gestaltbar mit eigenen Bildern
fugenlos
hygienisch
temperaturbeständig
Nachteile
Flecken leicht ersichtlich
6. Fliesen
Fliesen als Küchenrückwand sind ein Klassiker, der sich seit Jahrzehnten eingebürgert hat. Auch heute werden Fließen gerne als optisches Highlight herangezogen. Derzeit stehen alle Fliesen im Retrostyle, aber auch schlichte Varianten im Trend. Die Fliesen selbst sind leicht zu reinigen. Achtzugeben ist jedoch bei den Fugen, denn diese können sich mit der Zeit verfärben und Schmutz aufnehmen.

Vorteile
Fließen selbst pflegeleicht
robust
temperaturbeständig
Nachteile
keine durchgängige Fläche zum Reinigen
Fugen können sich verfärben und verschmutzen

Haben Sie sich für Ihre optimale Rückwandvariante entschieden? In unseren Schauräumen können Sie sich von den verschiedenen Möglichkeiten haptisch überzeugen.
Eine clever eingeräumte Speisekammer ist das Um und Auf beim Kochen-/und Backen. So ist die Speisekammer optimal aufgebaut.
Die Küche wird in bestimmte Kochzonen eingeteilt, um eine optimale Ausrichtung beim Kochen zu erlangen.
Einige Lösungen in der Küche eignen sich besser als andere, um die Stauraumkapazitäten perfekt zu nutzen.
Bei Breitschopf wird der Küchenplan in einem gemeinsamen Prozess über mehrere Planungsgespräche angefertigt.
Welche Küchentrends sich im Jahr 2024 durchsetzen und was diese können. Wir klären auf.