Folgen Sie uns auf

Folgen Sie uns auf

Folgen Sie uns auf

Individuelle Küchenstile: Die besten Kombinationen für die individuellen Bedürfnisse

Je nach Lebenssituation und persönlichen Vorlieben variieren die Anforderungen an die perfekte Küche. Ob mit Kindern, die in der Küche toben, oder mit wenig Zeit zum Putzen – die Wahl des richtigen Küchenstils kann den Alltag erheblich erleichtern. Wir teilen die Anforderungen in Pflegeleichtigkeit, Budget, Praktikabilität und Ästhetik ein. Diese vier Aspekte stehen sich meist bei der Küchenentscheidung gegenüber und sollten bei der Küchenauswahl ausreichend bedacht werden.
Küche als Kommunikationszentrum der Familie
Familie kocht gemeinsam in ihrer neuen Küche

Pflegeleichtigkeit

  • Robustheit der Materialien: Bei Familien mit Kindern, wenn beispielsweise Spielzeug gegen die Front kracht, sollten die Küchenmöbel diesen Anforderungen standhalten. Hier sind Kunststofffronten ratsam, da sie widerstandsfähiger sind. Allerdings können sie in der Ästhetik Abstriche machen.
  • Geräte mit Selbstreinigung: Geräte ohne Pyrolyse oder Selbstreinigung sind zwar günstiger, erfordern jedoch in der Wartung und Reinigung mehr Aufwand. Sollten Sie wenig Zeit haben, um die Geräte zu pflegen, ist eine größere Investition in selbstreinigende Geräte sinnvoll.
  • Pflege von Echtholzfronten: Echtholzfronten benötigen mehr Pflege als Kunststofffronten und sollten regelmäßig mit für Echtholz geeigneter Pflege gereinigt werden. Vor allem, wenn das Holz nicht lackiert ist, ist dieser Vorgang essenziell.

Budget

Je nachdem, in welcher Situation man sich befindet, ist mehr oder weniger Budget für die Küche eingeplant. Nach dem Budget richten sich auch die Materialien in der Küche, die verwendet werden. Eine Kunststofffront ist dementsprechend günstiger als eine Lackfront, Massivholzfront oder ein Furnier. Auch bei der Auswahl der Arbeitsplatte und bei den Einbaugeräten kann der Preis stark nach Anforderung variieren.

Ästhetik und Praktikabilität

  • Materialwahl: Nicht jedes ästhetische Material ist auch praktisch. Tip-On-Mechanismen beispielsweise sehen in einer modernen Küche sehr minimalistisch und geradlinig aus, sind aber in der Handhabung beim Kochen eher unpraktisch.
  • Designmittel: Ein Spiegel oder eine Nische zur Auflockerung beispielsweise werden als ästhetisches Designmittel eingesetzt, um Räume größer wirken zu lassen oder eine dominierende Front zu unterbrechen, sind aber sehr schmutzanfällig.

Fazit

Die Küchenplanung ist ein Zusammenspiel aus den Anforderungen an Pflegeleichtigkeit, Budget, Ästhetik und Praktikabilität und kann so Ihren Küchenstil enorm beeinflussen. Jeder Mensch priorisiert die Anforderungen unterschiedlich, wodurch ein individueller Küchenstil entsteht.

 

BERATUNGSGESPRÄCH

Bei Breischopf Küchen helfen wir Ihnen, die perfekte Kombination aus Funktionalität und Stil zu finden. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine individuelle Beratung!

WEITERE NEWSARTIKEL
10 kreative Badezimmerideen

Das Badezimmer ist der Raum, in dem wir unseren Tag beginnen und beenden, und sollte daher sowohl funktional als auch inspirierend geplant sein.

Kochfelder: Was du wissen musst

Wir erklären die Hauptarten von Kochfeldern und einige Zusatzfeatures, die du bei der Geräteentschiedung in Betracht ziehen solltest.

Küchenmythen entlarvt

Ein mattes Kochfeld bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder modernen Küche machen.

Küchentrend: Mattes Kochfeld

Ein mattes Kochfeld bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder modernen Küche machen.

Breitschopf + breiter aufgestellt

In der heutigen Zeit, in der unser Zuhause mehr denn je als Rückzugsort und Wohlfühloase dient, ist die Einrichtung ein entscheidender Faktor für unser Wohlbefinden.