Einbau, Unterbau, Flächenbündig… HILFE, was ist der Unterschied?
Einbau

Flächenbündig

Unterbau

Spülstein

Die verschiedenen Implementierungsmöglichkeiten sind vor allem bei der Spüle und beim Kochfeld von großer Bedeutung. Wie diese mit der Arbeitsfläche integriert werden, ist nicht nur ausschlaggebend für die Optik, sondern kann auch erhebliche Vorteile mit sich bringen. Nachstehend haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Welche Einbauformen von Spülen und dem Kochfeld gibt es?
Einbau setzt in Szene
Die Einbauvariante hebt die Spüle von der Arbeitsplatte ab, um diese perfekt in Szene zu setzten. Die Spüle wird von oben in die Arbeitsfläche integriert und mit Silikon versiegelt. Dadurch kann in die Fuge kein Wasser eindringen und Schimmelbildungen vermieden werden. Einbauspülen sind sowohl in Edelstahl, Keramik, aber auch in Granit erhältlich. Nicht nur bei Spülen wird diese Einbauart verwendet, sondern auch beim Kochfeld. Die bewährte Einbauvariante stellt sich als günstig, einfach zu verbauen und pflegeleicht dar. Die Auswahl an Farben und Formen ist zudem nahezu uneingeschränkt.
Flächenbündig zeigt nahtlose Schönheit
Die flächenbündige Ausführung geht nahtlos, ohne Kanten in die Arbeitsfläche über. Dafür wird der Ausschnitt der Arbeitsfläche genau mit der Spülenform angepasst. Flächenbündiges Design charakterisiert sich durch die Hygiene und leichte Pflege, da die Speisereste und der Staub nicht bei den Kanten hängen bleiben. Beliebt ist auch das Kochfeld flächenbündig in die Arbeitsplatte zu integrieren. Dafür eigenen sich speziell hochwertige Stein- und Keramikplatten als Materialien. Die Kunden bevorzugen diese Variante durch das ästhetische Gesamtbild, welches der Küche ein geradliniges Bild verleiht.
vermieden werden. Einbauspülen sind sowohl in Edelstahl, Keramik, aber auch in Granit erhältlich. Nicht nur bei Spülen wird diese Einbauart verwendet, sondern auch beim Kochfeld. Die bewährte Einbauvariante stellt sich als günstig, einfach zu verbauen und pflegeleicht dar. Die Auswahl an Farben und Formen ist zudem nahezu uneingeschränkt.
Unterbau lässt Arbeitsfläche glänzen
Unterbau ist bei den Spülen ein gängiger Trend. Dabei wird das Becken unter der Arbeitsplatte eingebaut und mit Silikon versiegelt. Die Spüle verschwindet somit aus dem unmittelbaren Sichtbereich. Vorteile dieser Variante liegen vor allem in der Optik. Diese zeichnet ein edles ästhetisches Design aus, dabei dominiert die Arbeitsfläche als Blickfang in der Küche. Beim Abwischen der Arbeitsfläche können die Lebensmittelreste ganz einfach in die Spüle gewischt werden. Es muss jedoch auf die Hygiene geachtet werden, da der Bereich zwischen Arbeitsplatte und Spüle schimmelanfälliger ist, als bei den anderen Varianten.
Spülstein setzt Statement
Ein Spülstein ist eine Variante die sehr gerne bei Küchen im Landhausstil verwendet wird. Die massive Ausführung der Spüle ragt über die Arbeitsfläche hinaus. Der Spülstein gilt als optischer Akzent in der Küche, welcher sowohl in den Materialien Edelstahl, Granit und Keramik eine gute Figur macht. Die Spüle wird von oben in die Arbeitsplatte eingesetzt und die Fugen mit Silikon ausgefüllt, damit kein Wasser in die Furchen kommt.
Möchten Sie noch mehr über die verschiedenen Implementierungsmöglichkeiten erfahren? Dann vereinbaren Sie ein Informationsgespräch!
Das Einrichten und Dekorieren einer Küche ist nicht nur funktional, sondern kann auch die Möglichkeit bieten, einen individuellen Stil im Raum zu erzeugen.
Sie bekommen einen Einblick hinter die Kulissen, direkt aus unserer Produktion in Steyr/Dietach, wie eine Küche bei uns entsteht.
Antworten zu häufig gestellen Fragen bei der Küchenplanung beantwortet Ihnen Breitschopf Küchen.
Ein guter Boden in der Küche ist nicht nur eine Frage des Stils, sondern auch der Funktionalität und Haltbarkeit.
Wir werden ein paar beliebte Möglichkeiten aufzeigen, wie man für den Gewissen WOW-Effekt sorgt.